Nachdem wir 2 Monate in der Türkei waren, ist uns immer wieder bei uns selbst und anderen Reisen aufgefallen, dass es zum Thema Tee, Kaffee und Köfte Aufklärungsbedarf gibt.
Tee / Cay
Nichts wird so viel in der Türkei getrunken wie schwarzer Tee, auch Cay genannt. Oft wird man zum Tee eingeladen, im Hotel gibt es ihn nahezu immer umsonst und immer ist er Bestandteil der Mahlzeit. Hierbei kann man sich oft selbst bedienen. Anfangs haben wir den Tee einfach in unser Glas gefüllt und haben uns dann über komische Blicke gewundert. Im Normalfall füllt man sein Glas nicht gänzlich auf. Der Local füllt das Glas meist zu einem Drittel mit Tee auf und zu zwei Drittel mit heißem Wasser. Somit könnt ihr die Stärke des Tees dosieren. In der Türkei liebt man die Süße, deshalb wird der Zuckerwürfel häufig direkt in den Mund genommen und dann der Tee getrunken.
Türkischer Kaffee
In Istanbul haben wir uns mit kanadischen Freunden getroffen. Verwundert haben sie mich gefragt wie ich denn diesen komischen Kaffee mögen kann, schließlich hat man immer den Kaffeesatz im Mund. Hierbei gilt es einfach zu beachten, dass ihr den Kaffee etwas ziehen lässt. So setzt sich der Kaffeesatz am Boden ab und ihr habt das Kaffeepulver nicht zwischen euren Zähnen 😊. Türkischer Kaffee ist feiner gemahlen als Espressokaffee. Zuerst wird Wasser in einem Ibrik-Gefäß zum Kochen gebracht. Sobald es kocht wird das Pulver hinzugeben und man lässt es kurz aufkochen. Vorsicht! Wenn ihr nicht aufmerksam seid, kocht der Kaffee schnell über und verteilt sich in eurem ganzen Zimmer oder in unserem Fall in der Emma. Oft wird der aufgekochte Kaffee kurz für eine Minute abgekühlt und dann nochmals aufgekocht. In der Türkei wird der Kaffee meist nach der Mahlzeit getrunken. Ein Stück Baklava dazu schmeckt einfach super.
Köfte
Eines der Lieblingsessen sind die Hackfleischbällchen, Köfte. Köfte ist aber sehr unterschiedlich. Ein paar Arten sind das „normale Köfte“ (Kuru Köfte), Cigköfte, Icli Köfte, Sulu Köfte. Das normale Köfte trägt je nach regionaler Zubereitung und Würzmischung noch weitere Namen wie Tekirdag Köfte oder Inegöl Köfte. Hierbei handelt es sich um kleine Fleischbällchen, die gebraten sind. Je nach Region können die Formen variieren. Mal sind sie rund oder wie in Tekirdag walzenförmig geformt. Als Gewürze dienen Paprika, Petersilie, Pfeffer, Kreuzkümmel usw.
Cigköfte war ursprünglich rohes Hackfleisch. Aufgrund der EU Mitgliedschaftsbestrebungen wird dies aber nicht mehr so häufig zubereitet, denn dies ist angebelich in der EU verboten (so die lokale Auffassung). Deshalb wird Cigköfte meist aus Weizen zubereitet und ist eine super vegetarische Alternative. Um auf Nummer sicher zu gehen, fragt am besten nach, ob es wirklich vegetarisch ist.
Icli Köfte ist ein Hackfleischbällchen ummantelt von Bulgur . Es schmeckt vollkommen anders als das „normale Köfte“ und ist eine super Abwechslung.
Sulu Köfte hatten wir leider nicht probiert, da diese für die Region um Izmir bekannt sind. Hier werden die Hackfleischbällchen mit den Gewürzen und Kartoffeln, sowie Paprika im Tonofen geschmorrt.